Ausflug zur „Speed Art“ ins Landestheater

„Eine Ausbildung am Theater? Wie entstehen eigentlich Bühnenbilder? Wer ist am Bau alles beteiligt? Welche technischen Berufe gibt es am Theater? Und wie wird man Profitänzer*in?“
Diese und andere Fragen wurden am Dienstag, den 04.03.2025, für unsere Schüler*innen des DG-Kurses des 9. Jahrgangs beantwortet.

Zunächst wurden die Schulgruppen im Großen Haus von der Leitung und Mitarbeiter*innen des Jungen Theaters sowie der Technischen Leitung begrüßt und in Gruppen eingeteilt. Im Laufe der folgenden drei Stunden besuchten die Schüler*innen zunächst die Werkstätten hinter den Kulissen. Hier wurde gezeigt, wie Bühnenbilder entstehen, wie die Werkstätten arbeiten und welche Berufe/Ausbildungsberufe es dort gibt. Viele Fragen gab es natürlich auch zu den Voraussetzungen, die man mitbringen muss um entsprechende Ausbildungen zu machen. Den Schüler*innen wurde zuerst der Malersaal, dann die Tischlerei, die Schlosserei und die Maske gezeigt. Sie lernten Vieles Neues kennen. Vom Beruf des Bühnenmalers über Modelle für Tischler, Statiktüfteleien in der Schlosserei beim Bau von Autos und mühsame Arbeit in der Maske beim Knüpfen von Echthaarperücken.

Nach all diesen Eindrücken wurden die Schüler*innen in der Pause durch den Verein der Theaterfreunde verköstigt, so dass sie anschließend gestärkt in den zweiten Teil gehen konnten. Nun sahen sie auf der großen Bühne einen Ausschnitt aus dem Ballett „Romeo und Julia“. Die dort gezeigten für die Jugendlichen wichtigen Themen wie Liebe, Familie und Kampf auf der Straße, wurden, wie sie im Nachhinein begeistert mitteilten, mitreißend und ansprechend vertanzt.

In einem abschließenden Gespräch gab es noch eine Fragerunde mit Katharina Torwesten (Ballettdirektorin), Natascha Mamier (Leitung Junges Theater) und Dirk Wiegleb (Technischer Direktor), an der sich die Schüler*innen der SKS Blomberg ebenfalls sehr interessiert zeigten und spannende Fragen stellten.

Ein sehr abwechslungsreicher Theaterbesuch ging damit zu Ende und regte noch zahlreiche Gespräche im Nachhinein an. Für die Schüler*innen beginnt nun die wichtige Phase der Berufsorientierung…