Mutig, Sicher, Stark: Mobbingprävention an der SKS

In der vergangenen Woche beschäftigte sich der Jahrgang 5 intensiv mit dem Thema Mobbingprävention. An drei verschiedenen Tagen – dem 16., 17. und 19. September – fand jeweils Blockunterricht für die Klassen statt. In den Einheiten arbeiteten die Schüler*innen praxisnah und interaktiv, um Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und sicher zu bewältigen.

Durchgeführt wurde das Training von Alena Alteheld, die mit abwechslungsreichen Methoden und Übungen die Kinder darin stärkte, sich selbst zu schützen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Die Schüler*innen lernten unter anderem:

  • aus Mobbing schnell wieder herauszukommen oder gar nicht erst hineinzuraten,
  • kein Opfer mehr zu sein oder zu werden und Konflikte sicher zu beenden,
  • Täter*innen den Wind aus den Segeln zu nehmen,
  • Abstand von schädlichen Dingen und dummen Ideen zu nehmen.

Dabei wurden verschiedene Situationen durchgespielt, kleine Rollenspiele durchgeführt und Strategien vermittelt, die sofort im Schulalltag anwendbar sind. Die Kinder erhielten so nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnten ihre neuen Fähigkeiten praktisch ausprobieren.

Die Schüler*innen zeigten sich dabei engagiert und reflektierten auch über eigene Erfahrungen und Beobachtungen im Schulalltag. Viele berichteten, dass sie jetzt besser einschätzen können, wann sie eingreifen sollten oder Hilfe suchen müssen, und dass sie sich sicherer fühlen, in Konflikten die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Mit diesem Training setzt die SKS Blomberg ein klares Zeichen: Respektvolles Miteinander, Sicherheit und Selbstbewusstsein sind zentrale Werte, die in der Schule gelebt werden sollen. Die Schule freut sich, mit solchen Maßnahmen einen aktiven Beitrag zu einem positiven und sicheren Lernumfeld zu leisten und die Schüler*innen frühzeitig für den Schutz vor Mobbing zu sensibilisieren.

Ein herzliches Dankeschön gilt Alena Alteheld, die mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz wesentlich zum Gelingen der Mobbingprävention beigetragen hat. Ebenso bedanken wir uns bei der Bürgerstiftung Blomberg, die dieses Projekt bereits zum zweiten Mal großzügig unterstützt hat.